"Mein Schneider ist vernünftiger als die meisten Berater.
Er nimmt jedes Mal neu Mass, wenn ich komme".
(G.B. Shaw)
Ziele und Inhalte
Grundlage ist die Transaktionsanalyse (TA). Sie hat ihre Wurzeln
in der humanistischen Psychologie und geht von hoher Wertschätzung
der Persönlichkeit eines jeden Menschen aus. Die TA attestiert
jedem Menschen die Fähigkeit klar zu denken, kreativ zu sein
und die Bereitschaft zur Eigenverantwortung wahrzunehmen. Das Ziel
transaktionsanalytischer Arbeit ist die Weiterentwicklung dieser
Werte und Fähigkeiten.
Die Voraussetzung für die Erweiterung der Kommunikations-,
Beratungs- und Führungskompetenz liegt sowohl im Verstehen
und Anwenden von theoretischen Konzepten, als auch in der persönlichen
Reflexion und der Bereitschaft, eigene Haltungen/Werte zu analysieren
und sie zu verändern.
-
Steigerung der Kommunikations- und Beratungskompetenz
-
Persönliche Beratungsstrategien erweitern
-
Vertiefung der persönlichen Kompetenz,
um durch erhöhte Selbstsicherheit und sorgfältige
Abgrenzung belastenden Kommunikations-, Beratungs- und Führungssituationen
noch besser gewachsen zu sein
-
Persönliche Weiterentwicklung in Bezug
auf eigene Themen, Kommunikations-, Beratungs- und Führungssituationen
-
Einführung der TA-Modelle und Anwenden
der Modelle an eigenen/persönlichen Fragestellungen
-
Stoffvermittlung (theoretische Modelle der
TA) während den Kurstagen mit fortlaufenden Transfers auf
die Arbeitssituation der KursteilnehmerIn
-
Kommunikations- und Beratungstraining während
der Kurstage: Selbsterfahrung und Reflexion mit Modellen der
TA (= praktisches Kennenlernen der TA-Modelle) und übertragen
auf aktuelle Beratungssituationen
-
Einbringen von Fallbeispielen durch TeilnehmerInnen
und Supervision der praktischen Tätigkeit durch KursleiterIn
und Gruppe
-
Lernen durch Fallbeispiele und Transfer auf
persönliche Beratungssituation
Trainingsform
4 Workshops à 2 Tage verteilt über 9 Monate
Auf die jeweiligen Organisationsbedingungen abgestimmte Trainings
auf Anfrage.
Seitenanfang 
|